Podcast Folge 1 - Wir stellen uns vor!

Der Podcast ist auch bei Spotify verfügbar.

Willkommen bei den Baulöwinnen - der Podcast! Wir stellen euch erfolgreiche Frauen im Bauingenieurwesen vor. Folgt uns für Karriere-Tipps & Projekte geleitet von Frauen!

"Das Projekt Baulöwinnen soll Frauen, die in der Baubranche tätig sind, sichtbar machen. Dafür haben wir einen Pool von Bauingenieurinnen zusammengetrommelt, die sich hier in der Podcastreihe kurz vorstellen und euch in Vorträgen an der BUW etwas über ihren Werdegang und ihre Motivation erzählen."

Im Gespräch die Projektleiterin Kristina Kröll und Teammitglied Alec Singh mit Details über das Projekt und kommende Veranstaltungen.


AS: Hier sind die Bauingenieurinnen – der Podcast – im Projekt Freiraum für Bauingenieurinnen. Heute geben wir den Auftakt zu einer Podcastreihe, wir das sind die Projektleiterin Kristina Kröll und Alec Singh.

KK: Ich würde vorschlagen wir stellen uns mal eben kurz vor: Wir sind beide wissenschaftliche Mitarbeitende an der BUW…

AS: Ja, Kristina, was ist das für ein Projekt?

KK: Das Projekt Baulöwinnen soll Frauen die in der Baubranche tätig sind sichtbar machen. Dafür haben wir einen Pool von Bauingenieurinnen zusammengetrommelt, die sich hier in der Podcastreihe kurz vorstelle und euch in Vorträgen an der BUW etwas über ihren Werdegang und ihre Motivation erzählen.

AS: Du hast die Hörer gerade schon angesprochen, an wen richtet sich dieses Projekt?

KK: Grundsätzlich richtet sich das Angebot an alle die Interesse haben uns zu folgen. Im speziellen wollen wir aber junge Frauen (Schülerinnen) hiermit ermutigen den Beruf der Bauingenieurin zu ergreifen und Studentinnen auf ihrem Werdegang fördern.

AS: Ich finde das ist eine gute Sache, denn der Frauenanteil in der Baubranche bzw. gerade hier im Bauingenieurstudium der ist doch noch ausbaufähig, oder Kristina? Wie ist da der Stand?

KK: Ja, das ist wichtig. Aber mir geht es hier gar nicht so um die Zahl, sondern darum junge Frauen zu ermutigen einen technischen Beruf zu wählen und als Bauingenieurin ihre gebaute Umwelt aktiv nachhaltig für die Zukunft mit zu gestalten, denn das sollte meiner Meinung nach nicht nur Männer Sache sein.

AS: Denn diese gebaute Umwelt betrifft schließlich uns alle.

KK: Genau.

AS: Wie kam es denn zu dem Projektnamen?

KK: Du meinst Baulöwinnen?

AS: Ja genau, also warum die Löwin?

KK: Das ist eine gute Frage. Hiermit stellen wir den Bezug zum Bergischen Löwen, dem Wappen der Stadt Wuppertal und dem Logo der Bergischen Universität dar. Wie man sieht wollen wir das Projekt hiermit also regional verankern.

AS: Du sagtest „regional verankern“, bedeutet das, es findet demnächst auch hier etwas vor Ort statt, an der Uni Wuppertal?

KK: Ja wir haben eine Vortragsreihe geplant, die ab dem 16.Mai jeden Dienstag um 18 Uhr am Campus Haspel in der Pauluskirchstraße stattfindet.

AS: Und dorthin ladet ihr Bauingenieurinnen ein?

KK: Ja, da geben dann unsere Baulöwinnen einen einzigartigen Einblick in den Beruf der Bauingenieurin und zeigen wie facettenreich dieser sein kann. Wusstest du was man mit dem Studium des Bauingenieurwesens alles machen kann?

AS: Ich denke da häufig nur ans Brückenbauen, aber das ist wahrscheinlich längst nicht alles?!

KK: Ne, das ist wirklich nicht alles, aber unsere Baulöwinnen sind dafür da uns mal die Augen zu öffnen.

AS: D.h. das Programm besteht aus den Vorträgen oder gibt es darüber hinaus noch ein Angebot, wenn man interessiert ist?

KK: Das Programm besteht aus drei Bausteinen. Der erste Baustein sind die Vorträge, die hier ganz klassisch an der Uni stattfinden. Der zweite Baustein sind die Podcasts, die wir aufnehmen und der dritte Baustein ist ein Mentoring Programm über die Online Plattform Zoom.

AS: Was bedeutet hier Mentoring?

KK: Beim Mentoring haben junge Frauen die Möglichkeit Bauingenieurinnen aus der Region Fragen zu stellen und darüber hinaus vom Studium bis in den Berufseinstieg an die Hand genommen zu werden.

AS: Hattest du selbst einen Mentor / eine Mentorin als du studiert hast?

KK: Ja, meine frühere Dozentin im Fach Tragwerklehre hat mich durchs Studium hinweg bis hin zum Berufseinstieg beratend begleitet und jetzt sind wir Kolleginnen am Lehrstuhl für Tragkonstruktionen.

AS: Und diese Dozentin hat Dich auch dazu gebracht, eher einen technischen / ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunkt innerhalb der Architektur zu wählen?

KK: Also ich würde das so sagen: Sie hat mich auf jeden Fall bestärkt darin meine Begeisterung für den ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunkt weiterzuverfolgen. Sie hat mir oft in Situationen Mut gemacht weiter zu gehen, auch wenn ich gerade selber nicht so an mich geglaubt habe.

AS: Das heißt du erhoffst dir von dem Projekt, dass junge Frauen auch diese Möglichkeit bekommen, die du selbst hattest?

KK: Ja, das ist auch mein persönlicher Wunsch, weshalb ich mich gerne im Rahmen dieses Projekts dafür einsetzen.

AS: Ok, und wer jetzt Lust auf das Thema bekommen hat oder sogar richtig Feuer gefangen hat, wo kann ich mich informieren und auf dem Laufenden bleiben?

KK: Also dem das Projekt zu folgen könnt ihr unsere Webseite besuchen: bauloewinnen.uni-wuppetal.de & uns auf Instagram @bauloewinnen folgt. Die Podcasts könnt ihr natürlich überall hören, wo es Podcasts gibt. Auf alle Fälle freuen wir uns auf euch & ganz besonders wenn ihre uns am 16.Mai am Campus Haspel zum Auftaktvortrag besucht.

AS: Alles klar, die Links fügen wir euch in die Beschreibung des Podcasts mit ein. Das war's für die 1.Folge, wir verabschieden uns.

KK: Bis zum nächsten Mal bei den Baulöwinnen!

AS: Bis zum nächsten Mal!

Related posts